Alte Hausnr | Hausnamen | Bewohner heute |
1 | Jehle/Stark: Maria Stark gest. 1800 | Jehle Martin |
2 | Thomabauer: Hier wohnte einst Thoma Joseph, Halbbauer | Link Martin |
3 | Jäckenbauer: der Name Jäckle war lange Zeit auf diesem Hof | Wiedemann |
4 | Bader: in diesem Haus war die Badestube untergebracht (Dorfbad) | Fischer Anita |
10 | Neubauer: Hausname geht auf Neubau des Hauses zurück | Hammer Georg |
11 | Wangermärtl: hier wohnte der Wagner Joh. Nadler | |
12 | Bole | Link Peter |
14 | Hansmeier: Hausname vom früheren Besitzer Meier Johann | Hintermayr |
15 | Zingaschuster: Wiedemann Joseph war Mesner und Schuhmacher | Wiedemann Ralph |
16 | Antweber: Leonhard Matt betrieb hier die Weberei | Meiershofer |
18 | Schreiner: Sebastian Bernhard war hier Schreiner | Bernhard Anna |
19 | Bier Jörg: in diesem Haus war ein Bierausschank | Abolt Gerdi |
20 | Ochsenbauer: dieser Hausname besteht seit einigen hundert Jahren; Bauer hat im 30 jährigen Krieg die Ochsen versteckt? | Fischer Michael |
21 | Loh Hans: vorher Maier Hans | Jehle Anna |
23 | Hauser: Bauer, der vom verschwundenen Dorf Hausen nach Heretsried gezogen ist | Haslinger Martin |
24 | Gassen Wendel: hier wohnte eins Wendel, Seemüller | Weishaupt J. |
25 | Vetterle: Hausname der Dorfwirtschaft von 1873 bis 1971 | Liepert Lidwina |
26 | Stieglemann: vorher Jehle J. B. | Liepert Wilhelm |
27 | Hauser Jackl: Vorfahren kamen aus Hausen | Liepert Nikolaus |
27 1/2 | Matt: benannt nach früherem Bewohner Matt | Bernhard |
28 | Sattler: früherer Besitzer Georg Stotz war ein Sattler | Schuster Helmut |
29 | Kratzer: früher Georg Kratzer | Bernhard Martin |
30 | Saule Bästi: von einem früheren Besitzer | Rathaus |
32 | Konrad, Maurer | Refle |
33 | Schmiden Simon: Hausname besteht seit 1760 | Bernhard Michael |
34 | Roder: hier wohnte der Maurer Roder | Liepert Walter |
37 | Maurer-Hanne | Harthauser Th., Hilgart |
38 | Herrgott's-Jörg | Memminger Martin |
39 | Hefamm: Kreszenz Hillenbrand war hier um die Jahrhundertwende Hebamme | Garage von Jäckle Heinrich |
40 | Lehne Hans: vielleicht vom Flurnamen: Lehle, Hühle, Löhle abgeleitet | Jäckle Heinrich |
41 | Saule: Hausname nach dem früheren Besitzer | Stegmiller Johann |
42 | Änderbauer: sehr alter Hausname, einer der drei ältesten Höfe | Seemiller Richard |
44 | Handschuh: benannt nach dem Schafhirten J. G. Handschuh, | Seitz |
49 | Hirtenhaus, Küh Toni: benannt nach dem Hirten Steiner Anton | |
51 | Hiela Kloas: | Liepert Anton |
Flurnamen erzählen Dorfgeschichte
Die heutigen großen, flurbereinigten Felder waren vorher viele kleine Parzellen gewesen, mit eigenem Namen und eigener Geschichte. Viele Namen sind überliefert, von einigen kennen wir die Entstehungsgeschichte:
Kräherberg - hier hörte Graf Kirchberg bei seiner Rückkehr von den Kreuzzügen einen Hahn krähen, der bevorstehendes Unheil ankündigte;
Hagermahd - Wiese der Hager = Derjenige, der einen Stier hatte;
Ziegellach - Wiese beim Weiher an der ehemaligen Ziegelei;
Hahnenweiler - Platz in Heretsried, wo sich die 3 ältesten Höfe ansiedelten (Thoma, Änder und Jäckenbauer);
Loa-Pfann und Pfannenstiel - ehemalige Sandgrube im jetzigen Forstgarten, der Weg dorthin hieß Pfannenstiel;
Burengäßle - möglicherweise sind aus dieser Gasse arme Bauernsöhne zur Teilnahme am Burenkrieg in Südafrika ausgezogen (heute Eichenweg);
Grafenweg - Weg, der von der Burg des Grafen zu Kirchberg bis nach Welden führte;
Franzosenweg - hier wurden 3 plündernde französische Soldaten in der Zeit der Franzosenkriege erschlagen;
Nachtweid - Tag- und Nachtweide für die Pferde der Ritter;
Reitersteig/Reitefelder - hier sollen die Reiter fremder Heere gekämpft, gelagert und Verwüstungen angerichtet haben;
Weiherberg - quellenreiche Gegend hinter der ehemaligen Dorfziegelei, mit Tümpeln und Teichen;
Leisenweiler - quellenreiches Gebiet Richtung Lauterbrunn, wo es leise rauschte;
Schnöller - Tal beim Tannenbuschen, von dem aus Peitschenknall der Fuhrleute und Hirten als Echo zu hören waren;
Hopfenfelder - ehemalige Hopfenfelder der Brauerei im heutigen Gasthaus Schuster.